Wissenschaftlicher Beirat

Die wissenschaftlichen Beiräte von Hypothèses bestimmen über die Orientierung und die Ausrichtung der Plattform, in Zusammenarbeit mit dem Team von OpenEdition.

Der wissenschaftliche Beirat von de.hypotheses.org:

Dr. Jürgen Danyel
Jürgen Danyel ist stellvertretender Direktor des Zentrums für zeithistorische Forschung in Potsdam und Leiter der Abteilung „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft“ am ZZF.

Prof. Dr. Gudrun Gersmann
Gudrun Gersmann ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln. Sie ist an Konzeption und Leitung der e-journals und online Portale zeitenblicke.de, lesepunkte.de, historicum.net und recensio.net beteiligt.

Gregor Horstkemper
Gregor Horstkemper ist an der Bayerischen Staatsbibliothek für die „Fachinformation Geschichte“ zuständig und leitet das Zentrum für Elektronisches Publizieren, in dem an Online-Angeboten wie historicum.net, perspectivia.net und recensio.net mitgearbeitet wird.

Prof. Dr. Martin Huber
Martin Huber ist Literaturwissenschaftler an der Universität Bayreuth und seit 2000 Herausgeber der elektronischen Zeitschrift IASLonline.

Dr. Michael Kaiser
Michael Kaiser ist Frühneuzeithistoriker und verantwortlicher Redakteur von perspectivia.net. Er ist weiterhin engagiert bei der online-Publikationen zeitenblicke.de, lesepunkte.de und sehepunkte.de.

Prof. Dr. Hubertus Kohle
Hubertus Kohle ist Professor für Kunstgeschichte in München und interessiert sich für alles, was mit den Perspektiven des Digitalen in seinem Fach zu tun hat. Er bloggt auf blog.arthistoricum.net.

Prof. Dr. Claudine Moulin
Claudine Moulin ist Germanistin und Digital Humanist; sie arbeitet als Sprachhistorikerin und Mediävistin und leitet das Trier Center for Digital Humanities.

Prof. Dr. Eva Pfanzelter
Eva Pfanzelter ist Historikerin mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten Europäische Geschichte nach 1945 und Digtal Humanities. Sie ist Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und stellvertretende Leiterin des Forschungszentrum Digital Humanities.

Prof. Dr. Andrea Rapp
Andrea Rapp ist Professorin für germanistische Computerphilologie an der TU Darmstadt. Sie bloggt im DHd-Blog, bei der Ordensgeschichte sowie bei Scriptorum.

Ehemalige Mitglieder

PD Dr. Peter Haber (1964-2013)

Prof. Dr. Gerhard Lauer

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search