Ausgewählte Beiträge
Trachten vermitteln! Potenziale (musealer) Sammlungen als außerschulische Lernorte am Beispiel des Museums Bückeburg
Ein Gastbeitrag von Klara von Lindern (Institut für Materielle Kultur, Universität Oldenburg) Bild: Klara von Lindern Textiles, Trachten, (museale) Sammlungen und Schule – wie lässt sich das zusammendenken? In Niedersachsen gibt es Textiles Gestalten – anders als in anderen Bundesländern[i] – als eigenes Unterrichtsfach. Damit ist es auch fest als…
Net Olam in Braunschweig: Netzwerktreffen, Websitelaunch und Buchvorstellung
von Helge-Fabien Hertz und Rowena Gommans Am 24. und 25. Juni 2025 fand das jährliche Präsenztreffen des Netzwerks NET OLAM bei der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa an der TU Braunschweig statt. Neben spannenden Vorträgen und dem lebendigen Austausch unter den Mitgliedern durften wir am ersten…
Holle Meding und Aurel Daugs: Prompt & Proof: Retrieval-Augmented Generation zur Steigerung der LLM-Zuverlässigkeit am Beispiel historischer Zeitungsquellen
Kann die Zuverlässigkeit von Large Language Models (LLMs) für den Einsatz in der historischen Forschung verbessert werden? Holle Meding und Aurel Daugs gehen dieser Frage mittels eines Retrieval-Augmented-Generation-Ansatzes (RAG) nach, der LLMs mit externen Wissensquellen wie digitalen Zeitungsarchiven kombiniert. An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde dazu eine RAG-Pipeline entwickelt, die…
Das Heimkehrmotiv in Kotzebues Einaktern: Struktur und Bedeutung eines wiederkehrenden Themas
In this guest contribution, offered as a virtual gift for the Picnic, Dîlan Canan Çakir (Berlin) examines how Kotzebue skillfully weaves the motif of homecoming into his plays—not merely as a plot device, but as a reflection of social and cultural tensions. Drawing on research from the digital one-act play…
#MWSInterns: Mit Marvin am DHI Washington
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir euch Praktikant*innen und ihre Arbeitsbereiche vor. In dieser Folge nimmt uns Marvin Weiler…
Neues zum Tübinger Humanisten Michael Köchlin oder Coccinius (1478-nicht vor 1512)
Dem Andenken von Dieter Mertens (1940-2014) seien die folgenden Zeilen gewidmet. Er hat vor knapp 20 Jahren Leben und Werk von Michael Köchlin, eines Schülers und Freunds von Heinrich Bebel,1 grundlegend erforscht. Vor seinen Studien beschränkte sich der Forschungsstand auf unzureichende Notizen. 1478 in Tübingen als Sohn einer gerichtsfähigen Familie…
Vorstellungsvideo ImagoFolio – Einstieg in die mobile und preisgünstige Primärdigitalisierung
von Robert C. Schuppe Bereits mehrfach hat Alexander Lasch auf diesem Blog den Aufbau und die Anwendung des mobilen und preisgünstigen Setups zur Primärdigitalisierung ImagoFolio vorgestellt. Die ausgesprochen ermutigenden Ergebnisse, die aktuell mit diesem im Genadendal Museum und dem Moravian Theological Centre in Kapstadt erzielt werden, haben uns dazu veranlasst, kompakte Vorstellungsvideos…
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 15
In der 15. Folge des SGBS-Podcasts reisen wir zurück in 16. Jahrhundert und schauen uns an, welche Pflichten auf Basel zukamen mit dem Beitritt zur Eidgenossenschaft und welche Stellung Basel in Europa hatte. Der Beitritt Basels zur Eidgenossenschaft im Jahr 1501 brachte politische Pflichten – aber auch neue Chancen. Basel…
Kleines Dorf, große Geschichte – Mein Praktikum bei der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Arbeiten, wo andere Geschichte schrieben – Anna Rohrbach berichtet von ihrem Praktikum in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Krzyżowa, wo sich u. a. während des Zweiten Weltkriegs die Widerstandsgruppe “Kreisauer Kreis” bildete.
Sīrat al-Ḥākim bi-Amrillāh – neue Handschriften des ägyptischen Epos identifiziert
Von Amro Mounir, Kairo/South Valley University und Claudia Ott, Beedenbostel/Universität Göttingen Die arabische Epik (sīra šaʿbīya) ist ein Forschungsfeld voller ungehobener Schätze und unerschlossener Quellen. Die arabische Geschichtsschreibung findet darin ihr volkstümliches, episches Pendant voller Spannung und Abenteuer. Obwohl die Vertreter der Textsorte umfangreich und äußerst populär waren, wurden sie…
9. Juli 1625: Der Kurfürst ordnet Trauer an
Bereits vor drei Monaten war die Kurfürstinwitwe Anna in Berlin gestorben1. Doch dies sollte nicht ihre letzte Ruhestätte sein. Denn sie hatte verfügt, daß sie in ihrer Heimat Preußen bestattet wird. Diese Umbettung und endgültige Beisetzung sollte nun endlich stattfinden. Georg Wilhelm, ihr Sohn und regierender Kurfürst von Brandenburg, gab…
Charles erweist den Klerikern von Notre-Dame seine Huld – ein erstaunlicher Neufund
Die Anzahl der historisierten Urkunden zu Beginn der Regierungszeit von Charles V (reg. 1364–1380) ist überschaubar, insbesondere dann, wenn man heraldische Symbole (Fleurs-de-lys, Delfin oder Krone) ausnimmt1 und nur auf die Darstellung des Königs…
Eine Aktiengesellschaft fördert die Zusammenarbeit der Bibliotheken – Gespräch mit Sonia Abun-Nasr, Direktorin der Universitätsbibliothek Bern
Sonia Abun-Nasr ist promovierte Historikerin und seit 2021 Direktorin der Universitätsbibliothek Bern. Mit ihr habe ich über Formen der Zusammenarbeit innerhalb des universitären Bibliothekssystems und zwischen den wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz gesprochen, einem Land, das vielleicht noch heterogenere Trägerschaften und Ausprägungen von Bibliotheken kennt als Deutschland. Unter einigen Aspekten scheint…
Trotzhoffnung – Auf Spurensuche mit Kierkegaard
Während ich an meinem Schreibtisch sitze und diesen Text verfasse, schweift mein Blick immer wieder in den Garten vor meinem Fenster. Plötzlich sehe ich einen Schmetterling und spüre unvermutete Freude in mir aufsteigen, als ich ihn dabei beobachte, wie er sanft von Blüte zu Blüte schwebt. Schmetterlinge sind Boten des…
Whiskey, Zigaretten und Dosenpfirsiche – Truppenschmuggel im Großraum München
In den 1960er und 1970er Jahren war der sogenannte „Truppenschmuggel“ – der Handel mit unverzollten US-Waren – ein verbreitetes Phänomen in Bayern. Viele Menschen nutzten die Möglichkeit, durch den “Schmuggel” von US-Waren wie Lebensmitteln oder Konsumartikeln Geld zu verdienen oder zu sparen. Die Ermittlungsakten des Münchner Hauptzollämter belegen die große…
Mit Opa und Atom zur Demonstration! Nukleare Kinderzimmer und Großväterfiguren
Autor: Dr. Joachim Brenner Was gehört in ein Kinderzimmer? Aus kulturhistorischer Perspektive könnte eine Antwort lauten: Die Zukunft. Oder um es zu präzisieren: die Zukunftsvorstellungen der Erwachsenen. Bei einem Großteil der im Kinderzimmer anzutreffenden…