Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausgewählte Beiträge

“Man sieht damit etwas, was sonst verborgen bleibt.” 10 Fragen an Arndt Brendecke

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Arndt Brendecke, Sprecher des SFB 1369 und Teilprojektleiter von B03 “Die Herausforderung der Sinne. Verhüllung und Verdacht im frühneuzeitlichen Madrid”, Rede und Antwort. 1. Wie sind Sie…

„Thomas Lindenberger im ZZF“. Potsdam zwischen Bielefeld und Berlin – Ein kollegialer Blick zurück

  Autor: Prof. Dr. Christoph Kleßmann   In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand geht, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger…

Die Risiken der Verwandtschaft

Autorin: Julia Reus Im 20. Jahrhundert wurde die grundlegende gesellschaftliche Kategorie der Verwandtschaft zum Gegenstand verschiedener gesellschaftlicher Debatten wie individueller Auseinandersetzungen. Dafür waren Veränderungen des Vererbungswissens und Entwicklungen medizinischer Reproduktionstechnologien ebenso verantwortlich wie gewandelte…

Auf dem Weg zur modernen Demokratie. Eine Wanderausstellung zur Demokratiegeschichte der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte

Sarah Traub (Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte Mainz/Weimar) Seit rund zwei Jahren tourt eine Wanderausstellung zur frühen Demokratiegeschichte durch Deutschland. „Auf dem Weg zur modernen Demokratie. Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“, so der Titel der Schau, wurde von der Gesellschaft zur Erforschung…

Was vom Buche übrig blieb

Das Buch des Monats November 2024 Abgelöster Pergamenteinband mit Fragmenten eines kolorierten Kalenders zum Jahr 1592: Diser Kalender ist auff alle Bistum gerecht. MDXCII Jar, Augsburg: Hans Hofers Erben [1592]. Ulm, Stadtbibliothek, Fragment abgelöst von Schad 3880-81 Das Buch des Monats ist eigentlich ein Überbleibsel: Der Pergamenteinband, der aus der…

Wie hilfreich ist Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Lerninhalten?

Alle Welt spricht über KI, über die Künstliche Intelligenz. Doch wann lohnt sich die Anwendung von KI-Tools wirklich, wenn es um Lernprozesse geht?  Anmerkung: Dieser Praxisbeitrag der LearnDynamics GmbH beschreibt anhand eines exemplarischen Vorgehens, wann…

Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna

dk-blog Im Sommer 1624 hatten sich die militärischen Operationen in den Niederlanden auf Breda konzentriert – die Belagerung dieser Stadt stand im Mittelpunkt der Kämpfe zwischen Spinola und Moritz von Oranien1. Doch auch am Niederrhein und bis ins Westfälische hinein trafen generalstaatische und spanische Truppen aufeinander; der Konflikt zwischen beiden…

Scheitern in den Digital Humanities

von Clara R. Schmid Warum Fehler machen in jedem Bereich der DHdazugehört Scheitern gehört zum Menschsein dazu, also warum sollte es auch nicht zu den Digital Humanities gehören? Dr. Tessa Gengnagel widmete sich dem Thema. Ihr ist die Komplexität des Begriffes Scheitern sehr bewusst, doch versuchte sie es über drei…

Eine Kindheit in den Niederlanden

Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1684 in Wesel im Herzogtum Kleve in eine niederrheinische Offiziersfamilie geboren.[1] Nach dem frühen Tod ihrer Mutter behielt der Vater die etwa dreijährige Charlotte Luise noch eine Weile bei sich und schickte sie dann zu seinem…

Die Ästhetik der Zwischenmenschlichkeit: Die Verflechtung von Kunst und Gesellschaft in Yasmina Rezas Komödie »Art«

SALIHA NUR ADIBI // Kunst, Freundschaft, Identität und Konflikt – Yasmina Rezas »Art« fungiert als Abbild einer postmodernen Gesellschaft, uneinig darüber, was Kunst ist. Obwohl das im Jahr 1994 uraufgeführte Theaterstück inzwischen 30 Jahre alt ist, bleiben seine Ideen zeitgemäß und, unter anderem, bildungspolitisch relevant. In dem Drama werden die…

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (1/3)

Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er auch ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen…

Wiebke Sczeponik: Zum Tode verurteilte Frauen in Berlin-Plötzensee: Ordnung mit allen Mitteln an der Heimatfront in den letzten Kriegsjahren (1942 – 1945)

Die Strafanstalt Plötzensee im Nordwesten Berlins war während der nationalsozialistischen Diktatur einer der zentralen Orte für die Vollstreckung von Todesurteilen. Obwohl Plötzensee bereits vor 1933 existierte, erhielt es in der Zeit des NS-Regimes eine besondere Bedeutung im Rahmen des staatlichen Justizterrors. Die Forschung hat sich intensiv mit der Rolle von…

Yannick Haas: NS-Sprachgebrauch im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL: Eine NLP-Analyse „latenter“ sprachlicher Kontinuitäten in den 1950er und 1960er Jahren

Die Frage, ob nationalsozialistisches Gedankengut in der Nachkriegszeit fortlebte, ist ein zentrales Thema der deutschen Geschichtsforschung. Während bisherige Arbeiten hauptsächlich personelle Kontinuitäten beleuchten, gibt es bislang nur wenige quantitative Untersuchungen, die sich gezielt mit sprachlichen Kontinuitäten in der Presse auseinandersetzen. Meine Masterarbeit untersucht, ob und in welchem Ausmaß Begriffe und…

Mit signifikanten Eigenschaften: Digitale Objekte für die Ewigkeit erhalten

Zum Welttag digitale Erhaltung am 7. November stellen wir hier vor, wie genuin elektronische Unterlagen auf Dauer erhalten werden können. Was das mit „Performance“ und „signifikanten Eigenschaften“ zu tun hat und was schließlich ins Elektronische Archiv übernommen wird, lesen Sie hier.