Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausgewählte Beiträge

Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)

“Abt Harpert erweist sich […] als Fiktion”, behauptete Pater Paulus Weißenberger 1963. Dem habe ich 1990 und 1995 widersprochen. Die im “Roten Buch” des Klosters Lorch überlieferte lateinische Gründungserzählung stammt aus der zweiten Hälfte des 12. oder aus dem 13. Jahrhundert.1 Sie nennt den ersten Lorcher Abt Harbert, der aus…

8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten

dk-blog Die Belastungen des Kriegsalltags griffen immer stärker auch auf unbeteiligte Reichsstände über. So hatten etwa Kaufleute der Reichsstadt Köln seit längerem mit Behinderungen auf ihren Handelsreisen zu tun. Doch die Probleme teilten sie mit anderen Städten, die in ihrer Region als Handeszentrum fungierten. Die verstärkten militärischen Aktivitäten im bergischen,…

Frau Hans Loder. Arnstein 1584/1585 II

Im letzten Post wurden die ersten beiden von acht Schriftstücken zu einem Hexenfall vorgestellt, dessen Überlieferung sich heute in der Witchcraft Collection der Cornell University in den USA befindet. Es geht um die Frau von Hans Loder aus Arnstein, die unter anderem wegen Schadenszaubervorwürfen in Haft ist. Es ist der…

Von guten und schlechten Jägern. Ein vergnüglich geschriebenes Büchlein von 1869 schlägt auch kritische Töne an

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr Trotz der falschen Zuschreibung bei Plinius dem Älteren, dass in Ostfriesland kaum gejagt werde, gehört die Jagd nicht nur zu den beliebten Aktivitäten in Ostfriesland, sondern auch zu einem vielschichtigen Sujet des ostfriesischen Schrifttums.1 In diese Reihe gehört auch ein kleines Büchlein mit nur…

„Der gute Kollege“

Autorin: Prof. Dr. Hedwig Richter In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand geht, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und…

Zum Umgang mit „gefallenen“ Mädchen und Frauen sowie „Herumtreiberinnen“ in Europa. Appell zur Behebung eines Forschungsdesiderats

Von Francesca Weil Wie die geschlossenen Venerologischen Stationen in den sächsischen Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz während der DDR-Zeit, gab es auch in anderen Regionen und Ländern Europas zahlreiche Einrichtungen für „gefallene“ Mädchen und Frauen beziehungsweise für „Herumtreiberinnen“. Weggeschlossen von den jeweiligen Gesellschaften wurden sie fremdbestimmt und mindestens diskriminiert. Mitunter…

Mellingen 1577

«Wie über ‹Hexen› sprechen?» – Teil 3Hexenverfolgung und «Hexen» sind populäre Themen. Regelmässig gibt es Berichte, Blogs oder Kunstprojekte dazu. In dieser Serie denke ich darüber nach, wie man informativ, respektvoll und ohne unnötige Sensationsgier über das Thema schreiben oder sprechen kann. Im dritten Teil der Serie gehe ich einer…

Herausforderungen der Vernetzung: Datenkompetenzzentren und die Komplexität des Angebots

Im September 2024, ein dreiviertel Jahr nachdem alle vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Datenkompetenzzentren (DKZ) gestartet sind, fand eine Statusveranstaltung in Berlin statt, bei der sich Vertreter*innen der DKZs und weiterer vom BMBF geförderten Projekte trafen. Dabei wurden erste Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert, um ein besseres Verständnis für die nächsten…

Positive Vorurteile – Ignacio Zuloagas (De-)Mystifizierung Spaniens: »Frauen von Sepúlveda« (1909)

NATALIA DRESCHER // In einer Zeit, in der sich Spanien von seinem einstigen Status als Kolonialmacht verabschieden musste und parallel an der Wegscheide zwischen Tradition und der aufkommenden europäischen Moderne stand, versuchte Zuloaga, die Essenz seiner Heimat auf seine Art zu dokumentieren und den Mythos, den das Land umgab, zu…

Warum Musik uns Mut für das Lernen macht

„Was Sie da machen, ist unmöglich!“  – Diesen Satz spricht ein Neurologe aus, der neben dem Spieltisch einer Kirchenorgel steht. Der Organist beendet gerade sein virtuoses Schluss-Stück bei einer Hochzeit. Die linke Hand spielt auf…

Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)

Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahrhunderts, von denen die eine verschollen ist und die andere faktisch unzugänglich. I. Die Übersetzung einer Reuchlin-Rede in der Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden Auf die reichhaltige vierbändige Dokumentensammlung Wolffs in der Schlossbibliothek Pommersfelden habe…

Tarnschriften an der IfZ-Bibliothek

Was macht man, wenn man seine Publikation trotz Zensur und politischer Verfolgung verbreiten möchte? Man tarnt sie als ein für die Zensur unverfängliches Werk, um möglichst wenig Verdacht zu erregen. Das ist der Hintergedanke einer sogenannten Tarnschrift.  Diese Tarnung wird erreicht durch Übernehmen des Umschlages und meist einiger Seiten am…

6. Oktober 1624: Jülich und Berg organisieren eine Abwehr gegen Streifparteien

dk-blog Das Problem bestand bereits seit Jahren, doch bislang getroffene Maßnahmen reichten einfach nicht aus: Mittlerweile war die Belastung durch umherstreifende Truppen so groß, daß weitere Schutzmaßnahmen getroffen werden mußten. Darüber beriet man auf einem Deputationstag in Düsseldorf. Ende September trafen sich in der Residenzstadt des Landesherrn der Herzogtümer Jülich…

Schreiben im Nachklang

Marcus Wystub – Mit einem Nachklang kann, je nach Kontext, etwas leicht und immer Unterschiedliches assoziiert werden: etwas, das im Nachhinein eine Wirkung hat; etwas, das noch nicht ganz an einem Ende angelangt ist, aber doch nur in seinem (vorhersehbaren) Ende begriffen werden kann. So geht es auch in dem…

“Ich glaube, dass ich ein Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen besitze.” 10 Fragen an Eveline Dürr

In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Eveline Dürr aus dem Teilprojekt B06 “Zugehörigkeitsdilemmata und Wachsamkeit rassifizierter Latinx im Grenzraum USA-Mexiko” Rede und Antwort. 1. Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen? Durch eine…

Die große Welle von Personalentlassungen ist ausgeblieben – Gespräch mit Daniela Lülfing, der ehemaligen Direktorin des Hauses Unter den Linden der Berliner Staatsbibliothek (2/2)

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (8) Was war in Augen der heikelste Moment im Vereinigungsprozess? Besonders kompliziert wurde es, als Abteilungen zusammengelegt und eine einzige Katalogabteilung, eine Handschriftenabteilung, eine Musikabteilung usw. gebildet wurden. Mir war klar, dass man nichts doppelt machen könne. Ich erinnere mich an Szenen, wo…