Ausgewählte Beiträge
Literaturüberblick zu qualitativer Forschung mit ChatGPT & Co
Derzeit sind wir dabei unser Methodenbuch als englische Version zu überarbeiten (voraussichtliches Erscheinungsdatum Mitte 2025 bei Routledge). Darin wird es auch ein Kapitel zur Nutzung von Large-Language Models (LLMs), wie sie in ChatGPT, Gemini, CoPilot oder Claude zum Einsatz kommen, für die qualitative Forschung geben. Denn die großen Software-Anbieter Atlas.ti,…
„Vor den Kulissen“ – nordlitt im Gespräch an der Universität Flensburg
Nach einer kreativen Pause ist nordlitt zurück mit einer Spezialfolge. Am 16. Oktober waren Stefanie und Cecilia zu Gast an der Europa-Universität Flensburg und haben beim „Tag der Fakultät II“ ein Gespräch über das Podcasten geführt. Es ging um Inspirationen, die Freude am Experimentieren, dumme Fragen und darum, was ein gutes Gespräch…
“Multifunktionale Objekte erregen meine Aufmerksamkeit.” 10 Fragen an Mariacarla Gadebusch Bondio
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter des SFB “Vigilanzkulturen” in 10 Fragen vor. Dieses Mal steht uns Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Co-Leiterin des Teilprojekts C02 ” Das verborgene, verdächtige, veränderliche Geschlecht. Scham und Vigilanz in der Frühen Neuzeit”, Rede und Antwort. 1. Wie sind Sie…
„Ca en_tu consejo non ha fall(l)a“: Calila e Dimna, Alfons der Weise und die Fürstenspiegel
Ulrike Becker, Universität Bonn Abstract: Why did a crown prince, later known as Alfonso the Wise, “el sabio” (1221-1284), have a collection of stories about a scheming jackal and a lion king translated from Arabic into Castilian as the very first narrative prose text ever (Calila e Dimna, 12511)? Why…
Sonderstatus im „Hochschulumbau Ost“? Die Transformation der TU Dresden nach 1989/90
Von Aron Schulze Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens im Jahr 2028 erforscht die Technische Universität Dresden ihre eigene Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Diktaturen und Transformationen des 20. Jahrhunderts sowie deren Verflechtung mit wissens- und wissenschaftshistorischen Wandlungsprozessen. Auf das Graduiertenkolleg zur Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus wurde bereits an anderer…
Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann.
Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Dies ist Teil 5. Von Elsbeth Bösl Mit diesem Beitrag schließen…
What is Digital History and What’s It Doing at DHI Paris? Auf den Spuren der Digitalen Geschichtswissenschaften als KFW-Fellow am DHIP
Im Oktober 2024 verbrachte ich vier Wochen im Rahmen des Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship-Programms am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP). Das KWF-Fellowship-Programm gab mir die Gelegenheit, direkt am Institut zu wohnen und zu arbeiten und intensiv einem Forschungsprojekt nachzugehen, ob im Austausch mit den Institutsangehörigen, anderen Fellows oder den Teilnehmenden der Konferenz #dhiha9.…
Oranienbaum im 20. Jahrhundert
Download PDF Schloss Oranienbaum war seit seiner Erbauung im Jahr 1683 durch Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Johann Georg II. von Anhalt-Dessau ein Zentrum des politischen und kulturellen Lebens in Anhalt.[1] Das von Cornelis Ryckwaert als Palais mit Kavalierpavillons angelegte Hauptgebäude wurde kurze Zeit nach Fertigstellung zu einer dreiflügeligen Schlossanlage…
#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Rom
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Tugba Mack aus Washington über ihre Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut in Rom gesprochen. Welchen…
Valentin Hausherr und der Beginn der Hexenprozesse in Gerolzhofen
Von der Reichsstadt Schweinfurt zur Würzburger Amtsstadt Gerolzhofen sind es kaum mehr als 20 Kilometer. In der Überlieferung der Schweinfurter Hexenprozesse wird Gerolzhofen mehrfach erwähnt. Im Verfahren gegen den Schweinfurter Bürger Lorenz Knies (hingerichtet am 21. November 1616) sagte der Schneider Klaus Witte über Knies im Juni 1616 aus, er…
Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts
Interdisziplinär, epochenübergreifend und vergleichend – drei Schlagworte, die mit der Regional- und Landesgeschichte gerne in Verbindung gebracht werden, auch wenn sie in der Praxis zu zahlreichen Herausforderungen führen. Neben diesen methodischen Herangehensweisen weiterhin von gleichbedeutender Wichtigkeit sind theoretische Konzepte. Vorliegende Darstellung leistet unter Berücksichtigung der drei genannten methodischen Schlagworte am…
Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus
Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Dies ist Teil 4. Von Elsbeth Bösl Wissenschaftliche Fragestellungen werden vom…
12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen
dk-blog Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte. So hatte der Feldherr Tilly…
Geschichtstheorie und Gesellschaftstheorie. Teil II: Die Gesellschaftstheorie Mediale Moderne
Volker Schürmann – Im vorliegenden zweiten Teil des Beitrags erfolgt eine Darlegung einer möglichen Gesellschaftstheorie, die einer historischen Betrachtung zugrunde liegt. Die Theorie der Medialen Moderne postuliert, dass die Menschenrechtserklärungen den entscheidenden Umbruch zur Moderne markieren, der den Status des Menschen als gleichwertige Person festschreibt. Eine solche Gesellschaftstheorie erweist sich…
Die Aufgaben „auf unbestimmte Zeit“ wahrnehmen – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (1/2)
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm…
Alle Wege führen zu LLMs? Die RDF-Datenmodellierung am IMAREAL und die Zukunft
Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) gibt es verschiedene Datenbestände zu historischen Quellen (Bilder, Objekte, Texte). Neben Metadaten umfassen diese umfangreiche semantische Annotationen, die für die Erforschung von materieller Kultur, aber auch für andere Bereiche geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung eine Fülle an Material bieten. Diese…