Ausgewählte Beiträge

Der Hexenkessel (Weimar 1923, #3)

Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Wir haben den letzten Artikel mit den schwindelerregenden Höhen der Hyperinflation beendet – als ein simpler Laib Brot erst Tausende, dann Millionen, dann Milliarden Reichsmark kostete. Heute geht es um…

Die Geschichte Digitaler Spiele in Österreich 5: Positivprädikatisierung, Browserspiele & Games That Matter

von Eugen Pfister & Lukas Daniel Klausner Folgender Essay ist teil einer Blogreihe zur Geschichte Digitaler Spiele in Österreich. Bereits erschienen sind: 1: Universitäre Anfänge in den 1970ern2: Austrian Homebrew Coding und Listings in den 1980ern3: Von MUDs, Serious Games, Lern- und Werbespielen in den 1990er Jahren4: Die Geschichte Digitaler…

Expeditions: Rome: Als die Würfel fielen, ein Spiel zur Zeit der späten römischen Republik

von Roman Alexander Haenßgen Im Januar 2022 veröffentlichte das Entwicklerstudio von Logic Artists mit dem Publisher THQ Nordic gemeinsam den dritten Teil der Expeditions Reihe. Bei dieser Reihe handelt es sich um Rollenspiele mit taktischen Rundenkämpfen der Spielfigur und seinen Verbündeten gegen verschieden Gegner. Neben dem grundsätzlichen Spielprinzip ist den…

Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze

Headerbild: Luftaufnahme der Hinnenburg von Süden 2020 (Bild: Stadt Brakel / Foto: Michael Reimer, Lemgo) Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg…

Ein neuer Schriftzug

Wie einige vielleicht schon bemerkt haben, erscheint DigiTRiP seit dem letzten Beitrag mit einem neuen Header. Der Schriftzug ist nicht ganz willkürlich gewählt, wie wir im Folgenden kurz zeigen wollen. Die Schrift, die wir…

13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?

Der Rückzug Christians von Braunschweig aus dem Amt Administrator von Halberstadt war durchaus ein Paukenschlag1. Mit dem Schritt machte der Herzog deutlich, daß er nun ganz auf die militärische Karte setzte. Aber dahinter wurde auch ersichtlich, wie heftig verschiedene Dynastien um den Zugriff auf die einzelnen Hochstifte rangen. Dabei ging…

Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are…

Die Gewinnerinnen des Peter-Haber-Preis 2023 (von links nach rechts): Anika Merklein (Platz 3), Sarah Rebecca Ondraszek (Platz 1), Joelle Weis (Platz 2). Vor einem gut gefüllten Seminarraum an der Universität Leipzig stellten am 21.9.2023 sieben Anwärter:innen auf den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte anlässlich des Historiker:innentags ihre Poster in fünfminütigen Pitchs…

Deutscher Historikertag in Leipzig 2023

Replik aus dem „Elfenbeintürmchen“ (zu J. Häntzschel, Deutscher Historikertag. Die Überfragten, in: SZ vom 23.9.2023) von Petra Schulte Im Artikel „Deutscher Historikertag. Die Überfragten“ in der Süddeutschen Zeitung vom 23. September 2023 bezeichnet Jörg Häntzschel das Thema der Sektion zu Nikolaus von Kues (https://www.historikertag.de/Leipzig2023/programm/sektionen/die-argumentative-kraft-und-schwaeche-der-faktizitaet-im-politischen-handeln-des-nikolaus-von-kues-1401-1464/) als abgelegen und grenzt es von…

Volkshochschulen und Nachhaltigkeit 

Achtsam mit der Natur umzugehen und die natürlichen Ressourcen zu schonen – dies ist sicher etwas, was viele Menschen in ihrem derzeitigen Bemühen, nachhaltiger zu leben, verbindet. Doch welchen Beitrag können Volkshochschulen hier leisten? Saskia…

Chatbots – Text, Kommunikation, Handeln?

Als ein unausgesprochener Themenschwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Mainz stellte sich der Komplex KI und Chatbots in der Kultur der Digitalität (Stalder 2016) heraus. Auch außerhalb der „Medien“-Sektionen wurden diese und verwandte Aspekte in Mainz umfangreich thematisiert. — Noch mit ganz frischen Eindrücken von den gehörten…

Drei Brücken – ein Jubiläum

Die Verbindung zwischen Stuttgart und Bad Cannstatt hat seit jeher eine besondere Bedeutung, verbindet sie doch das Kernstadtgebiet mit dem Umland rechts des Neckars. Was viele nicht wissen: Die heutige König-Karls-Brücke, die an dieser Stelle den Übergang über den Fluss ermöglicht, ist bereits die dritte Brücke, die im Verlauf der…

Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar

von Lara Beringer Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der Seminare und einzelnen Sitzungen stehen bereits fest, während des Semesters werden von den Dozent:innen vorab ausgewählte Quellen und Literatur gelesen und vorbereitet, meist hält man ein Referat, eine Sitzungsleitung o. Ä., um seine aktive Teilnahme zu…

Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke

In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berlin, mit der dänische Autorin Charlotte Weitze danach, wie man einen Klimaroman schreibt. Wir diskutieren existenzielle Thriller, begegnen queeren Schnee- und Rosenmenschen und ringen gemeinsam um die Bedeutung von Sexualität und Gewalt Weitzes Romanen. Mit Hilfe von Josefine…

Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen

von Doris Gutsmiedl-Schümann Vor einiger Zeit erreichte uns im Projekt AktArcha ein eher ungewöhnlicher Call for Papers: Auf der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Archäologenverbands DArV e.V . zum Thema Wissenschaftskommunikation wurden Projekte gesucht, die sich und ihre Kommunikationsstrategie in einem Kurzbeitrag von drei Minuten – einem Elevator Pitch – vorstellen.…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search