Ausgewählte Beiträge

St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten

In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener Stadtpatron: “Auf der Spurensuche nach dem vergessenen Schutzpatron von Dorsten. DORSTEN. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar…

Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument?

Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Egal, ob in Form von antiken Manuskripten, verschiedenen Ausgaben eines Buches oder handgeschriebenen Ausgrabungsnotizen – Dokumente sind häufig der Hauptgegenstand unserer Forschung. Dementsprechend wichtig ist ein Verständnis der Natur von Dokumenten, wobei ein Fragenkomplex…

Georg Dittmann (1871-1956)

Georg Dittmann war der dritte Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, nach Friedrich Vollmer und Ernst Lommatzsch; er widmete sein ganzes akademisches Leben dem TLL. Manu Leumann und Georg Dittmann, Salvatorkeller München, Foto: Archiv TLL, BAdW Georg Dittmann, geboren 1871 in Barby an der Elbe, studierte von 1889 bis 1894 an…

Was heißt und zu welchem Ende macht man transnationale Begriffsgeschichte?

Corentin Marion – Das Lexikon der Geschichtlichen Grundbegriffe, zwischen 1972 und 1997 herausgegeben von Reinhart Koselleck, Otto Brunner und Werner Conze, bildet zweifelsohne das Hauptwerk der klassischen Begriffsgeschichte. Obwohl sie den Einfluss der romanischen Sprachen aufs Deutsche berücksichtigten, blieben die Einträge weitestgehend auf den deutschen Sprachraum konzentriert.

13. September 1623: Kurbayerische Wut und Enttäuschung

Militärisch war das Jahr 1623 für die kaiserliche Seite bis dato sehr erfolgreich verlaufen. Doch das allein reichte keineswegs, um die Stimmung im kaiserlich-katholischen Lage hochzuhalten. Insbesondere Maximilian von Bayern machte sich im Laufe des September schwere Gedanken. Ausgelöst wurden diese durch Nachrichten, die sich auf die Frage der Kriegskosten…

Zu komplex für die App

Schwach strukturiert und gerade darum reich an Perspektiven: Literaturdidaktik in Zeiten von Duolingo Johannes Odendahl In vergangenen Sommer habe ich die Fremdsprach-Lernapp Duolingo für mich entdeckt. Auf Urlaub in Griechenland und unzufrieden damit, dass ich weder kurze Namenszüge entziffern noch die einfachsten Gruß- und Höflichkeitsformeln der Landessprache hervorbringen konnte, verfiel…

Kinderschicksale unter Aktendeckeln: Das Findelkind Christiana Maurer

Der diesjährige Weltkindertag am 20. September 2023 steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Aus diesem Anlass haben wir in unseren Beständen recherchiert und spannende historische Akten zu Findelkindern und Waisenkindern gefunden. Einen berührenden Fall aus dem 18. Jahrhundert stellen wir heute vor: Die Geschichte von Christiana Maurer.

Hare Krishna als Produkt religiösen Kontakts

 Radha Krishna ISKCON Mayapur by Ilya Mauter CC  Der ‚moderne Mensch‘ sei überhaupt ein Synkretist, da sein Glaube sich aus vielen Quellen speist, philosophische, religiöse, ‚wissenschaftliche‘. Rudolph 1979, 175 Der Begriff Synkretismus ist eine Wortschöpfung von Plutarch, welcher damit ein Phänomen beschrieb, das sich in der Antike bei den Kreter*innen…

Frauen in Zwangsjacken: Gründe für die Einweisung in die Anstalt

Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten. „An der Schwelle der…

Lehren, Lernen, Forschen: Perspektiven von Studierenden über wissenschaftliches Arbeiten und Intersektionalität

In der zweiten Jahreshälfte 2023 geht es hier auf „Migration and Belonging“ um zwei Schwerpunkte: erstens um wissenschaftliches Arbeiten, forschen, schreiben und publizieren. Zweitens handelt es sich um Veröffentlichen im ganz praktischen Sinn, indem Studierende Essays über theoretisch-methodische Fragen der Geschlechterforschung für diesen Blog verfassen und damit sowohl eine (erste)…

Major Taylor in Berlin, 8. April 1901. Ein globaler Schwarzer Radsport-Star, die Medien und das Publikum

Dr. Lars Amenda Lars Amenda, Dr. phil, freier Historiker und Autor, lebt in Hamburg, Mitbegründer des netzwerks fahrrad/geschichte e.V. Ende Januar 1901 kündigte die Rad-Welt, eine seit 1895 in Berlin im Frühjahr und Sommer täglich erscheinende Zeitung fürdas Radfahren und den Radsport eine „sensationelle Nachricht“ an.[1] „Major Taylor“ werde am…

Etiquetten

In den Medien wird wissenschaftliches Fehlverhalten häufig auf Plagiate und gefälschte Forschungsdaten reduziert. Durch die Erfolge von “großen Sprachmodellen” (Large Language Models) ist vor allem im Bereich der universitären Lehre das unreflektierte Verwenden von automatisch generierten Texten als neue Form von Fehlverhalten, die an das Plagiat erinnert, hinzugekommen, wobei sie…

Plätscher, Plätscher – Stuttgarts unterschätzte Brunnen

Nächsten Mittwoch, am 20. September 2023, um 19 Uhr, ist die Autorin und Buchgestalterin Christina Schmid bei uns im Stadtarchiv zu Gast und stellt ihr wundervolles Buch über Stuttgart und das Wasser vor. Eine besondere Rolle spielen im Buch die Stuttgarter Brunnen, die ja gerade in aller Munde sind. Die…

Money, Money, Money (Weimar 1923, #2)

Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Im ersten Teil haben wir eine Republik, deren Eltern Krieg und Revolution waren, bei ihren ersten Schritten durch inneren Zwist und äußere Feindseligkeit gesehen. Heute geht es mit dem Krisenjahr…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search