Ausgewählte Beiträge

Das „Guelden Kleynod des Hochadlichen Hauses Welda“: ein selten benutzter Archivbestand wird aufpoliert

Headerbild: Schloss Welda, 2020 (Foto: Elmar Nolte, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de) Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und…

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Ein Ausstellungsbesuch von Friederike Brückner An der Freien Universität Berlin gastierte gerade die Wander-Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“, deren Inhalte auch im Internet zu sehen sind. Sie will das Wirken von Frauen in der Berliner Wissenschaft beleuchten und bekannter machen. Unter den portraitierten Forscherinnen ist mit Friederike Fless auch…

„Handys raus aus den Klassenzimmern“?!

Viktoria Lechthaler Dieser Text entstand im Rahmen eines Masterseminars mit dem Titel „Fokussieren in digitalen (Lern-)Umgebungen“ an der Universität Innsbruck. In den nächsten Wochen werden an dieser Stelle weitere von Lehramtsstudierenden verfasste Essays erscheinen. Diese Verordnung vom italienischen Bildungsministerium verbreitet sich wie ein Lauffeuer kurz vor Weihnachten 2022 in allen…

Werkstattbericht: 2. GND-Forum Text+

Autor:innen: Marie Annisius, Stefan Buddenbohm Wir, das heißt das GND-Team in der Task Area Infrastructure / Operations in Text+, bestehend aus Kolleg:innen der Arbeitsstelle für Standardisierung der DNB sowie der Abteilung Forschung und Entwicklung und der Gruppe Metadaten an der SUB, haben am 26.01.2023 das zweite GND-Forum Text+ durchgeführt.

18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben

In Bautzen wurde am 18. März 1623 das Stück „Joseph“ aufgeführt. Es war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges: Die Budissiner Chronik stellte den Hinweis darauf gleich an den Anfang ihres Berichts zum März 16231. Dabei ist die Beschreibung recht lakonisch gehalten: Auf dem Gewandthaus in Bautzen, so hieß es in…

Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource

Ein Interview von Marina Böddeker. In diesem Interview sprechen wir mit Nike Retzmann über Ihre geplante Forschungsreise zu einer wissenschaftlichen Tagung in Kanada. In ihrem Vortrag auf der #ISA2023-Konferenz widmet sich Nike Retzmann “Narratives, Power, and Artificial Intelligence in U.S. Foreign Policy”. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert im Teilprojekt…

HSE-Workshop “Schwieriges Erbe vermitteln”

Von Sebastian Mesch   In den letzten Jahren haben neue Debatten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die Museumslandschaft erreicht und bisherige Formen der musealen Darstellungsweise in Frage gestellt. Dies hat zu einer Ausweitung der Bereiche historischer Hinterlassenschaften geführt, die sich als ‚schwierig‘ titulieren lassen. Davon betroffen ist nicht nur das…

Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen

Von Jens Bemme Digitalisierende Bibliotheken müssen immer wieder entscheiden wie detailliert sie Scans erschließen – strukturieren und mit bibliografischen Metadaten beschreiben. Technischer Fortschritt ermöglicht z.B. längst die automatisierte Texterkennung – und außer Text auch anderer Details, so dass Inhalte ‘fotografierter’ Buch- und Zeitungsseiten nicht nur am Bildschirm von Menschen erkannt und…

Theorie und Praxis? Theorie als Praxis!

Maja-Lisa Müller – Die Theorie hat einen prekären Stand in der Geschichtswissenschaft, so eine der Ausgangsthesen des Workshops. Gemessen wurde dieser Sachstand unter anderem an der Tatsache, dass es in Deutschland lediglich zwei Professuren gibt, die eine ausgewiesene Denomination für Geschichtstheorie innehaben. Erweitert man den Blick auf angrenzende geisteswissenschaftliche Fächer,…

Unter falschen Freunden (männlich)? – eine Buchbesprechung von Bernd Dammann

Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot. Demokratie im Treibsand. Ein Podiumsgespräch mit dem Publizisten und Philosophen Matthias Burchardt. Mit einem Nachwort von Gabriele Gysi. Hamburg: Klarsicht Verlag 2023. 18,99 Euro ISBN 978-3985842384 Dr. Bernd Dammann 12. März 2023 Vor mir liegt tatsächlich nun das druckfrische Buch, das ich neulich noch…

Streng oder lässig? Zur Ausdifferenzierung von Großelternschaft

Autorin: Dr. Giulia Montanari Schon die Milieuforschung zeigt, dass es viele verschiedene Verständnisse von Familie gibt. Die Haltung ihr gegenüber variiert – stark verkürzt – zwischen wertkonservativen und offen-liberalen Haltungen. Elternschaft ist dabei einer…

Vítězný únor. Siegreicher Februar.

Als Ende 1989 im Zusammenhang mit den Ereignissen vom Februar 1948 erstmals von einem „Putsch“ oder „Staatsstreich“ der Kommunisten die Rede war, hielten das viele Menschen in der Tschechoslowakei für eine Übertreibung, um den „Sieg des werktätigen Volkes“ zu delegitimieren. Der vermeintlich breite Rückhalt in der Bevölkerung für die kommunistische…

LWL vor 50 Jahren – Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973

Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973 Von Leonie Haselhoff und Alina Zagermann Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke…

Ein Mittel gegen „Archivangst“: Online-Angebote für Studierende

Archive wie das Sächsische Staatsarchiv erscheinen vielen Studierenden wie eine riesige „black box“. Es ist sehr viel drin, aber was genau eigentlich? Und wie kommt man da ran? Welche Informationsmöglichkeiten wir online anbieten, erfahren Sie hier.

Es war die Flasche, nicht die Leiter

Generationen von Bibliothekaren kannten Friedrich Adolf Ebert als den Bibliothekar, der von einer Bibliotheksleiter gestürzt und an den Folgen des Sturzes verstorben ist. Seither gilt der Leitersturz als typischer Bibliothekarstod und irgendwie ehrenvoll. Konstantin Karl Falkenstein nannte ihn in seinem Nachruf auf Ebert sogar „schön“ und einen, „der wol gleich…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search