Autor: Mareike König

Unterwegs in deutschen Geschäften im Quartier Richelieu in Paris 1854: Ein fiktiver Tag im Leben des F.A. Kronauge (Data Storytelling)

Mit Statistiken ist es so eine Sache, denn egal ob Tabelle, Histogramm oder Schaubild: oftmals sind sie wenig anschaulich und erzählen keine Geschichte, die hängen bleibt. Auch sind nackte Fakten häufig nur dann interessant, wenn man nach einer bestimmten Information sucht. Als möglicher Ausweg gilt in Journalismus und Wirtschaft Data…

Unterwegs in deutschen Geschäften im Quartier Richelieu in Paris 1854: Ein fiktiver Tag im Leben des F.A. Kronauge (Data Storytelling)

Mit Statistiken ist es so eine Sache, denn egal ob Tabelle, Histogramm oder Schaubild: oftmals sind sie wenig anschaulich und erzählen keine Geschichte, die hängen bleibt. Auch sind nackte Fakten häufig nur dann interessant, wenn man nach einer bestimmten Information sucht. Als möglicher Ausweg gilt in Journalismus und Wirtschaft Data…

Ontologie historischer Berufe und JSON-LD: letzte Neuerungen am “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854”

Was lange währt, wird endlich gut! Die in Kooperation mit dem Institut für Digital Humanities Köln erstellte Datenbank “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854” ist in neuem Gewand und mit erweiterten Funktionalitäten jetzt fertig und online zugänglich. Wer selbst schon mal eine Datenbank inklusive Abfrageoberfläche erstellt hat und betreibt,…

Tröten über Droysen: ein Mastodon-Leitfaden für Historiker:innen

#tl;dr Der Beitrag gibt einen Überblick über die praktische Nutzung von Mastodon (insbesondere, aber nicht nur für Historiker:innen). Droysen kommt darin überhaupt nicht vor. Die Vorteile dieses Microblogging-Dienstes: Er ist dezentral, werbefrei, nicht kommerziell, hat offene Schnittstellen und kein undurchsichtiges Relevanzranking. Fazit: Mastodon ist gar nicht soooo schwer und es…

Das große Histo-Quiz zum Sommersemester 2022

Der Sommer ist längst da – und so auch das Histo-Quiz von Klaus Graf zum Sommersemester 2022. Dieses Mal mit elf einfachen Fragen (ja ja)! Bitte die Ergebnisse wie immer hier im Blog als Kommentar posten. Wir lassen allerdings etwas … Weiterlesen →

Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen! Online-Podiumsdiskussion zum 10. Geburtstag von de.hypotheses am 9.3.2022 #dehypo10

Termin: 9. März, 18:30-20:00 UhrModeration: Jürgen Hermes (Univ. Köln), Mareike König (DHI Paris)Teilnehmende: Anne Baillot (Univ. Le Mans/CNRS), Karoline Döring (Univ. München), Lars Fischer (Scilogs), Klaus Graf (Hochschularchiv der RWTH Aachen), Hubertus Kohle (Univ. München), Beatrice Lugger (NaWik)Organisiert von: Mareike König (DHI Paris) und Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung) Anmeldung:…

“Je pars, je vais revoir les rives de la Seine…” – Constance de Salm twittert ihre Briefanfänge

Ob die französische Schriftstellerin Constance de Salm (1767-1845) heutzutage wirklich twittern würde, wissen wir nicht. Aber gefallen würde ihr unser Projekt bestimmt, denn sie war überzeugt, dass ihre ausgiebige Briefkorrespondenz mit illustren Persönlichkeiten des beginnenden 19. Jahrhunderts die breite Öffentlichkeit interessieren würde. Für eine Edition ihrer Briefe hat sie zahlreiche…

Das große Histo-Quiz zum Wintersemester 2021/22

In unsicheren Zeiten ist es schön, wenn es wenigstens hier und da Kontinuität gibt. Und so freuen wir uns, dass auf das große Histo-Semester-Quiz von Klaus Graf für hartgesottene Internet-Recherchefreaks Verlass ist! Wer also die langen Herbst- und Winterabende sinnvoll … Weiterlesen →

Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können

Am 10. November 2021 fand der Online-Workshop “Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderung für die Informationsversorgung?” statt, organisiert vom FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, vom FID Linguistik und von der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit. Der Workshop richtete sich an Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Geisteswissenschaften. Ich war eingeladen, das Blogportal de.hypotheses…

Fairification und Relaunch der Datenbank “Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845)”

Die freie Zugänglichkeit und dauerhafte Nachnutzung von Forschungsdaten nach den derzeit hoch im Kurs stehenden FAIR-Prinzipien sind nicht nur für aktuelle Forschungsprojekte bedenkenswerte Ziele. Sie können genauso für alternde digitale Projekte Anwendung finden, bei denen eine Datenkuratierung im Hinblick auf Verknüpfung mit Metadaten und Zugänglichkeit notwendig ist und die verwendete…

Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei

Die vDHd21 gab das Thema „Experimente“ vor und wir wollten es wissen, oder noch besser: selbst ausprobieren: Ist Wissenschaftsbloggen eigentlich (noch) experimentell oder wie kann es das (wieder) sein? Dafür haben wir uns den Luxus eines halben Tages geleistet, um in einem Online-Workshop gemeinsam zu bloggen, Formate auszuprobieren und über…

Erste Tweets – schreiben, suchen, best practices

Derzeit arbeite ich an einer Neuauflage des Twitterleitfadens für Historiker:innen von 2012. Und da dieser ohnehin schon ziemlich lang ist, bietet es sich an, ein paar neue Einzelfragen in eigene Blogbeiträge auszulagern. So zum Beispiel die Frage nach dem ersten Tweet. Eine Situation, vor der alle twitterstorians einmal standen: Das…

Was sind Digital Humanities und was sind sie nicht? Ein Interview über Geisteswissenschaften im Fokus der Digitalisierung

Katja Alexandrakis und Dr. Daniel Walther vom FZI Forschungszentrum Informatik haben mit mir ein schriftliches Interview geführt rund um die Digital Humanities. Was sie sind, was sie nicht sind, ob sie belächelt werden von den beiden Fachwelten, wie sie im Alltag funktionieren, was der Mehrwert für Laien und Konsument:innen ist…

Call for Tweets: Teilnehmende für Twitter-Superexperiment “Bibliotheken und Covid-19” gesucht #twitter101dh

Wir suchen Teilnehmer*innen für unser gemeinsames Twitter-Experiment im Rahmen der vDHd2021!  Twitterdaten sind ein interessantes Analyseobjekt für die Digital-Humanities-Community, um das Kommunikationsverhalten von Individuen, Institutionen und Netzwerke zu analysieren. Sie stellen die Enthousiast:innen jedoch auch vor methodische und technische Herausforderungen. In unserem Twitter-Labor aka Twitter-Superexperiment wollen wir verschiedenen Experimente rund…

Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9

Da Sie hier in diesem Beitrag gelandet sind, scheint Sie das Thema zu interessieren. Das trifft sich gut, uns nämlich auch!! Daher rufen wir den 9. Geburtstag von de.hypotheses am 9. März 2021 kurzerhand zum „Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs“ aus und sammeln Blogs, die Sie gerne lesen, in denen Sie…

Virtuelle Reise: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung #vDhd2021

Deutschsprachige DH-Forschende befinden sich nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern an verschiedenen Standorten weltweit, wo sie eng mit den DH-Kolleg:innen aus ihrem jeweiligen Gastland zusammenarbeiten. Ein Paradebeispiel dafür ist die Arbeit an den Instituten der Max Weber Stiftung, die an zwölf Standorten zu finden sind. Um Einblicke in diese Arbeitsweisen…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search