Die Redaktion von de.hypotheses.org wählt aus der Gesamtheit der deutschsprachigen Blogs die besten Artikel für die Startseite des Portals aus. Die Redaktion unterhält außerdem ein eigenes Blog, das Redaktionsblog, in dem sie Hinweise rund um das Bloggen gibt (z.B. Urheberrecht, Gestaltung eines Impressums etc.) sowie über Neues aus den jeweiligen Interessensbereichen der Redaktionsmitglieder berichtet.
Leitung der Redaktion
- Dr. Mareike König
Mareike König ist Historikerin und arbeitet u.a. über deutsch-französische Beziehungen im 19. Jahrhundert. Sie leitet die Abteilung Digital Humanities und die Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris.
E-Mail: blogs@MaxWeberStiftung.de
Community Management
Das Community Management bewirbt und vernetzt die Blogs bei de.hypotheses und schult und berät Bloggerinnen und Blogger in konzeptionellen, redaktionellen und technischen Fragen.
- Dr. Ulrike Stockhausen
Ulrike Stockhausen ist US-Historikerin, Nordamerikawissenschaftlerin und Politologin. Sie arbeitet in der Wissenschaftskommunikation in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung. Nebenbei bloggt sie bei cafecumlaude.de. - Celia Burgdorff
Celia Burgdorff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Paris und promoviert über eurokritische Diskurse und Wahrnehmungen in den internationalen Beziehungen (1970-2009).
Redaktionsteam (Stand: September 2019)
- Jan Baumann
Jan Baumann ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei infoclio.ch. Er betreut das Online-Lehrmittel compas und ist verantwortlich für den Podcast infoclio.ch.
- Dr. Aurélien Berra
Aurélien Berra ist maître de conférences und unterrichtet an der Universität Paris-Ouest die Fächer Rhetorik sowie Sprache und Literatur des alten Griechenland. Seine Interessenschwerpunkte sind Klassische Philologie und Digital Humanities. Er betreibt das Forschungsblog Philologie à venir (http://philologia.hypotheses.org).
- Dr. Karoline Döring
Karoline Döring arbeitet als Historikerin, Schreibberaterin und Projektmanagerin. Sie gründete 2012 mit zwei Kollegen das Blog Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte und engagiert sich für offene Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.
- Dr. Klaus Graf
Klaus Graf ist Historiker und Geschäftsführer des Archivs der RWTH Aachen. Er betreibt das Weblog Archivalia.
- lic.phil. Eliane Kurmann
Eliane Kurmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei infoclio.ch und dissertiert am Historischen Seminar der Universität Zürich zur Geschichte der Fotografie in Tansania. Sie ist Review-Editorin bei H-Soz-Kult und Mitglied der außerparlamentarischen Kommission der Schweizerischen Nationalbibliothek.
- Dr. Lilian Landes
Lilian Landes ist Kunsthistorikerin, promovierte über sozialkritische Malerei im Vormärz und ist an der Bayerischen Staatsbibliothek beschäftigt. Sie war stellvertretende Leiterin des “Zentrum für Elektronisches Publizieren” (unter anderem Gründung der Plattform recensio.net, die Buchrezensionen aus Fachzeitschriften im Open Access publiziert und ein web 2.0-basiertes Konzept zur Literaturbewertung erprobt) und kuratiert seit 2018 die Künstlerbuchsammlung (Libri Selecti) der BSB.
- Dr. Anton Tantner
Anton Tantner ist Historiker und unterrichtet an der Universität Wien; sein Weblog Adresscomptoir betreibt er seit 2005. Homepage mit “Galerie der Hausnummern”: http://tantner.net
- Prof. Dr. Sacha Zala
Sacha Zala ist Historiker, Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) und Professor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Er forscht u.a. zu Themen der Historiographie, der Geschichtspolitik sowie der Geschichte der Internationalen Beziehungen (http://www.zala.ch).
Ehemalige Mitglieder der Redaktion
- Prof. Dr. Christof Schöch
- Dr. Sebastian Gießmann
- Dr. Jan Hodel
- lic.phil. Enrico Natale
- Dr. Cornelius Puschmann
- Maria Rottler
- Dr. Tobias Wulf