Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausgewählte Beiträge

Werkstattreihe „Standardisierung von Forschungsdaten“ #02 Das Basisformat des Deutschen Textarchivs – Ein TEI-Standard zur Auszeichnung von Drucken und mehr

Autoren: Marius Hug, Karoline Lemke Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein Archiv für historische, deutschsprachige Texte und stellt auf seiner Plattform disziplinen- und gattungsübergreifende Sammlungen und Korpora zur Nachnutzung bereit. Für die Transkription und Annotation der Daten wird das DTA-Basisformat (DTABf) – ein im Projekt entwickelter TEI-Standard zur strukturierten Auszeichnung…

Wir haben keinen ‚Sammelauftrag‘ – Gespräch mit Henriette Rösch, stellvertretende Direktorin der UB Leipzig (1/3)

Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch…

Sächsisches Kobaltblau für die Meissener Porzellanmalerei

von Nathalie Misch Im Erzgebirge lassen sich bis heute Spuren einer fast vergessenen Industrie entdecken: der Blaufarbenherstellung. Eines der letzten gut erhaltenen Blaufarbenwerke ist das Blaufarbenwerk Schindlerswerk, welches wir im Rahmen unserer Exkursion in die Montanregion Erzgebirge besuchten. Dort konnten wir an mehreren Stellen ultramarinblaues Pulver entdecken – Überreste der…

Eine Box ist nicht nur eine Box: Game Verpackung im Wandel der Zeit

von Beat Suter Verpackung für Videogames ist obsolet geworden. Heute werden 90% aller Spiele als Daten gestreamt oder übers Internet heruntergeladen. Nur ein kleiner Teil der Videogames erhält noch eine Verpackung und wird in Elektronikläden in die Regale gestellt. Früher war das ganz anders. Ein Videogame wollte inszeniert sein, es…

Im Schatten der hl. Elisabeth?

Erste Überlegungen zu einer Untersuchung zu Lebenswirklichkeit und Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen 1000 Worte Forschung: Geplantes geschichtswissenschaftliches Habilitationsprojekt, Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Das Jahr 2025 ist…

500 Meter Dietrichstraße: 2000 Jahre global verflochtene Missionsgeschichte

Ist schon einmal jemandem aufgefallen, dass die Dietrichstraße in der Trierer Innenstadt vom Petrusbrunnen am einen und dem Paulusplatz am anderen Ende gerahmt wird? Beide Apostelfürsten sind als Missionare des frühesten Christentums bekannt. Sie beschirmen eine Straße, in der die globale Missionsgeschichte Triers so greifbar wird, wie in keiner anderen.…

Stimmen aus dem AKGWDS: Spielerisches Aufwachsen. Sozialisierung mit digitalen Spielen (2)

Gaming ist ein globales Phänomen – und auf den ersten Blick könnten wir annehmen, dass gerade Globalisierung und Digitalisierung spielerische Erfahrungen und Biographien vereinheitlichen, wenn schließlich die gleichen Games auf den gleichen Plattformen international angeboten werden. Aus einer solchen Perspektive verschwimmen aber wichtige Details: Welche Spiele für wen verfügbar und…

Von Liebesbriefen und großen Träumen – Der Bestand „Wagenburgschule“ im Stadtarchiv Stuttgart

Wie spannend wäre es, in die Schulzeit einer anderen Generation einzutauchen? Mit den Unterlagen, die im April 2023 vom Wagenburg-Gymnasium an das Stadtarchiv abgegeben wurden, ist das jetzt möglich. Die Dokumente eröffnen faszinierende Einblicke in den früheren Alltag von Schülerinnen und Schülern und laden zum Schmunzeln, Träumen und Nachdenken ein.[1]…

Mehr Inhalte anzeigen mit dem Abfrage-Loop

Eine der schönsten Neuerungen bei WordPress aus den letzten Jahren ist ein Block mit dem kryptischen Namen “Abfrage-Loop”. Was vorher nur bei einem einzigen der Hypotheses-Themes möglich war – nämlich Beiträge mit Teaser und Kachelbild auf einer Übersichtseite zu versammeln – lässt sich jetzt in jedes Blog integrieren, unabhängig vom…

„Eine Sprache für einen Davidstern auf dem Stadtschloss“. Gedanken zu Max Czolleks „Versöhnungstheater“

Ein Kommentar von Susanne Plietzsch Dieser Text basiert auf meiner kurzen Einführung zum W&K Forum des Programmbereichs „Figurationen des Übergangs“ der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst (Universität Salzburg/Universität Mozarteum) am 27.6.2023: Versöhnungstheater – Scott Spector (Ann Arbor/Michigan) im Gespräch mit Max Czollek (Berlin). Max Czolleks Essay Versöhnungstheater (Carl Hanser Verlag, München 2023) hat mich…

Wie weiter in Würzburg? Eine Beratung im Januar 1629

Im Juni 2024 habe ich mich hier mit einer Instruktion zu den Würzburger Hexenprozessen vom Januar 1628 befasst, die wahrscheinlich macht, dass es damals in Würzburg ein besonderes Hexengericht gab (zum Beitrag). Diese Einrichtung ist auch aus einer Publikation von Heinrich Schultheiß aus dem Jahr 1634 bekannt (Digitalisat, hier S.…

Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Gelegentlich beschäftigen wir uns hier im Blog mit methodologischen Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Heute schließen wir an den Beitrag über das Format…

Technische Einblicke in LLMs: Wie funktionieren große Sprachmodelle?

Large Language Models (LLM) sind generative KI-Modelle, die mithilfe neuronaler Netzwerke und maschinellen Lernens aus großen Datenmengen auf Basis von Mustern und Wahrscheinlichkeiten ein Sprachmodell erlernt haben und so in der Lage sind, Texte zu verarbeiten und zu produzieren, indem sie Texte Wort für Wort basierend auf vorherigen Eingaben generieren.…

Walking into Spiderwebs XII: Die Zagreb-Connection des Südost-Instituts

von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt…

“Personennamen sind Ostfrieslands ältestes Kulturgut” – Manno Peters Tammena und seine Sammlung ostfriesischer Vornamen

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr, Aurich Die zum 1. Mai 2025 in Kraft getretene Novelle des deutschen Namensrechts und damit die neu geschaffene Möglichkeit, Kinder nach friesischer Tradition – als Ableitung des Nachnamens aus dem Vornamen des Vaters oder der Mutter – zu benennen, bietet einen willkommenen Anlass, sich…

Lernprozesse unterstützen mit ChatGPT

Wissenschaftliches Schreiben wird als wesentliche Fertigkeit im akademischen Umfeld betrachtet. Doch für Studierende ist es oftmals Mühsal, dieses Handwerk zu erlernen. Inwieweit kann dieser Lernprozess mit ChatGPT unterstützt werden? Wo liegen die Grenzen? Lernprozesse unterstützen mit…