Ausgewählte Beiträge
Deutsche in Paris im 19. Jahrhundert – Spuren einer vergessenen Geschichte. Einblicke in die Ausstellung in der Bibliothèque historique de la Ville de Paris
Zwischen 1820 und 1920 verließen fast sechs Millionen Menschen Deutschland. Viele zog es über den Atlantik – in die USA, nach Kanada, Australien oder Brasilien. So weit, so bekannt. Doch nicht alle suchten das Glück in Übersee. Manche hatten weder das Geld für die Passage noch den Wunsch, so weit…
Suizidalitätsprävention. Eine Analyse des Kenntnisstandes von ausgebildeten Erzieher:innen
„Ich weiß, letztendlich, dass du’s absichtlich getan hast” – Wenn Kindern und Jugendlichen der eigene Tod als letzter Ausweg erscheint, so ist dies ein Warnruf an uns alle und es stellt sich die dringende Frage:…
The White Wolf of the Hartz Mountains
– Ein Beitrag von Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Die realen Wölfe sind im Harz, wie in diesem Blog schon mitgeteilt, bis 1800 ausgerottet worden. Anders verhält es sich…
Rückblick auf die erste Data Challenge von HERMES: “Challenge the Newspaper Data!”
In unserem ersten Blog-Beitrag zu dieser Data Challenge haben wir unser Konzept für das neue Format im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften vorgestellt. Zudem haben wir die Aufgabenstellung unserer ersten Challenge präsentiert, die auf der Analyse von Zeitungsdaten aus dem Deutschen Zeitungsportal basierte. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Challenge möchten wir…
readme.txt: Westkunst, 1981 – A Historiography of Modernism Exhibited
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen! In dieser Folge beantworten Mathilde Arnoux (DFK Paris) und…
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 11
In der elften Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts reisen wir ins 14. und 15. Jahrhundert, schauen uns Basel aus der Sicht der Leibeigenen genauer an und was Heidnischwerkerinnen mit Emazipation zu tun haben. Einige Leibeigene flohen im 14.Jahrhundert vom Land in die Stadt Basel. Wer ein Jahr und einen Tag…
Heinrich Zillich als Zaungast bei Aurel Vlaicus Kronstädter Flugvorführung
Dreizehn Jahre war Heinrich Zillich alt, Hals über Kopf in eine Gleichaltrige verliebt und in der Schule eher mittelmäßig. Eine Abwechslung im Leben des Schülers bot im Herbst 1911 die Ankündigung eines technischen Ereignisses in Kronstadt (rum. Brașov). Der rumänische Pilot und Flugzeugingenieur Aurel Vlaicu…
Das Erbe eines Gescheiterten – Überreste der Sammlung Grote in Deutschland
Von Peter Tarras Die Plünderung der Handschriftensammlung des St. Katharinenklosters im Süden der Sinaihalbinsel durch europäische Gelehrte, besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist einer der umfangreichsten und zugleich am wenigsten bekannten Akte des Biblioklasmus in jüngerer Vergangenheit. Überschattet wurden sein Ausmaß, das weitgespannte Netz an beteiligten Akteuren…
Geburtsregistereintrag Friedrich Trumps im Landesarchiv Speyer: Historisches Kulturgut mit internationaler Relevanz und diplomatischer Bedeutung
Foto: LAV RLP (Anklicken zum Vergrößern) Im Rahmen seines Antrittsbesuchs überreichte Bundeskanzler Merz am Donnerstag, 5. Juni, dem US-Präsidenten ein Faksimile des Geburtsregistereintrags von Trumps deutschem Großvater Friedrich. Dieser wurde 1869 in Kallstadt in der Pfalz geboren und wanderte später in die USA aus. Das Original dieses historischen Dokuments, das…
8. Juni 1625: Sehnsucht nach Prag
Die Kämpfe um Breda hatten wenige Tage zuvor ein Ende gefunden, als nicht unweit dieser Stadt Pfalzgraf Friedrich seine Sicht auf die aktuellen Ereignisse formulierte. Anlaß waren Briefe, die er von Graf Thurn erhalten hatte und auf die er nun reagierte1. Mit Heinrich Mathias von Thurn hielt das exilierte Königspaar…
“I would prefer not to” Vom passiven Widerstand zur ethischen Haltung einer Trotzreaktion
Als Mensch in den mittleren Zwanzigern begleiten mich Krisen schon seit der Adoleszenz: die Klimakrise, Kriege und die wachsende Sorge vor einem erstarkenden Faschismus im eigenen Land. Diese Herausforderungen rufen nach Gegenwehr – in Form von Klimaprotesten, politischem Engagement in Parteien oder antifaschistischem Aktivismus. Es dominiert das Gefühl, etwas tun…
F. W. E. Roth: Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts (1894)
1894 veröffentlichte der auch durch seine Fälschungen bekannte Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) einen Aufsatz über vier deutschsprachige Inkunabeln und 48 Drucke des 16. Jahrhunderts (1500/9: 3, 1520/9: 12, 1530/9: 12, 1540/9: 21): Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894),…
Fünf Mal Leben zwischen Beirut und Montreal
Wajdi Mouawads serielle Wurzeln aus Sein im Wiener Burgtheater von Daniel Winkler Der 1968 im Libanon geborene Wajdi Mouawad gehört seit seinem internationalen Erfolg Verbrennungen (2003) zu den viel übersetzten (hier: Uli Menke) und…
Weiter mit DEAL? Gespräch mit Henriette Rösch, stellvertretender Direktorin der UB Leipzig (3/3)
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open…
10 Fragen an Ursula Quatember
Prof. Dr. Ursula Quatember | Foto: Andrew Jeung Ursula Quatember studierte Klassische Archäologie und Ägyptologie an der Universität Wien. Mit ihrer Promotion im Jahr 2006 über das Nymphaeum Traiani in Ephesos spezialisierte sie sich auf Bauforschung und Architekturgeschichte. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt seither vor allem der hellenistischen und römischen Architektur…
Das Selbst im Fragment – Die Symbolik der Legosteine in Hervé le Telliers »Die Anomalie« (2020)
NATALIA DRESCHER // Kein Felsbrocken, sondern ein kleiner Stein, und noch entfernter, ein Legostein, nimmt eine ähnliche Stellung im Leben der Figur des Victor Miesel in Hervé Le Telliers Science-Fiction Roman Die Anomalie (L’Anomalie, 2020) ein. In dem Text des französischen Schriftstellers, der für sein Werk 2020 den Prix Goncourt…