Ausgewählte Beiträge

Anna Christina Schütz | Magdalena, Hell und Dunkel

Die Autorin Magdalena Bushart wurde in den Beiträgen dieses spannenden Publikationsprojektes bereits umfassend gewürdigt. Da ich Magdalena in dem von Daniela Bohde ins Leben gerufenen Forschungsnetzwerk zu Zeichnungen in Hell und Dunkel auf farbig grundierten Papieren kennenlernen durfte,[1] möchte ich sie hier nicht als Schreibende, sondern als Vortragende und Gesprächspartnerin…

Bagger – Protest – Segelboot. Das Oberpfälzer Braunkohlerevier erfindet sich neu

Ganz schön nah kamen die Schaufelradbagger den Wohnhäusern schon. Doch davon ist heute nichts mehr zu sehen. Wo einst das Herz des nordbayerischen Braunkohlen-Tagebaues schlug, vergnügen sich heute Erholungsuchende in einer rekultivierten Seenlandschaft. Dabei dürfte mit der Region um Wackersdorf und Steinberg weniger die Montangeschichte der Region in Verbindung gebracht…

300 Jahre Bach in Leipzig

Vor 300 Jahren, am 30. Mai 1723, trat Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an. Seiner Antrittskantate „Die Elenden sollen essen“ folgten für 27 Jahre beinahe wöchentlich weitere Kompositionen. Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt eine große Zahl seiner gedruckten Kompositionen. Und auch wenig bekannte Unterlagen über Bachs Leben…

Traduire Koselleck… mit Koselleck

Marie-Claire Hoock-Demarle – Für Jochen Hoock, der Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre Assistent von Reinhart Koselleck in Heidelberg, dann in Bielefeld war, und für mich, damals Lektorin am romanischen Seminar, ist traduire Koselleck nie nur eine professionelle Arbeit gewesen, sondern ein Abenteuer zwischen zwei Sprachen, geteilt mit…

30. Mai 1623: Nürnberg und das Laster der Unzucht

dk-blog Ende Mai 1623 sah sich der Rat der Reichsstadt Nürnberg gezwungen, die Reißleine zu ziehen: er verabschiedete einen Beschluß, in dem er die Bürger und Untertanen eindringlich vor den „straffbaren Vnthaten der fleischlichen Vnzucht / Ehebruchs vnd Hurerey“ warnte. Die Verordnung erschien im Druck und wurde öffentlich angeschlagen, in…

Sind die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland zukunftsfähig?

Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Kinderabteilung…

Linked Open Data – Text+ und 4Culture tauschen sich aus

Autor:innen: Eva-Maria Gerstner, Thomas Eckart und Harald Lordick Am 9.2.23 trafen sich Vertreter:innen der geisteswissenschaftlichen NFDI-Konsortien Text+ und 4Culture in einer 2-stündigen virtuellen Veranstaltung – organisiert von der Text+ AG LOD – um sich gegenseitig über die jeweils aktuellen Arbeiten zum Thema Linked Open Data zu informieren und in der…

Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700

PDF Henriette Graf (SPSG) und Rahul Kulka (RECS) Vergoldete Sitzbank (Zeremonialbank), um 1690, Holz, geschnitzt, vergoldet, roter Damast, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder In den Jahren 1640 und 1690 verliehen die Könige Karl I. und Wilhelm III. von Großbritannien den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (dem „Großen…

Materialismus der Begegnung – eine philosophische Performance mit Abstraktion und Bild

Für eine Ansicht des Textes in seiner künstlerischen Ausarbeitung siehe PDF-Dokument. Die Frage, die den Text interessiert, ist, wie Neues gedacht werden kann. Inspiriert wurden die Gedanken von einem Kunstwerk: Hugo Arcier, „Clinamen“. Es ist ein Versuch, die Plastizität des Denkens vor allem mit G. W. F. Hegel und dem Materialismus der…

Kinderzeichnungen und die Geschichte der Kindheit mit Wiebke Hiemesch

zu Wiebke Hiemesch: Uni Hildesheim Schwerpunkt Erinnerungskulturen und Bildung Publikation zum Thema: Wiebke Hiemesch (2017): Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Wiebke Hiemesch (2022) Tracing the absence of children’s voices – artefacts of children’s persecution under the National Socialist regime, Paedagogica Historica, 58:3, 329-348, DOI: 10.1080/00309230.2022.2060045 Weitere Informationen zum…

Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren

Von Katja Jana In einem siebenmonatigen Praktikum im DFG-Projekt „Orient-Digital“ in 2021 konnte ich die Entstehung von Qalamos ein gutes Stück begleiten. Es lag also nahe, auch meine MA-Arbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Projekt anzusiedeln. Da Qalamos kurz vor dem Launch stand, bot sich ein Information Retrieval Test mit…

Was uns Schrift im öffentlichen Raum über die Vergangenheit verrät – SFB-ler entwickeln neuen Stadtrundgang

Ob Plakate, die mit schreienden Farben für Veranstaltungen werben, Schriftzüge in Schaufenstern, die zum Konsumieren einladen oder Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen – Schrift ist in den Innenstädten omnipräsent. Eine neue Tour, die über 19 Stationen durch die Heidelberger Altstadt führt, gibt Einblicke und Hintergründe zu historischen und zeitgenössischen…

Der tolle Bomberg in Borgholzhausen – eine Spurensuche

Headerbild: Haus Buldern, Vorburg mit Torhaus, Dülmen, ca. 1940 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen). Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene…

Wie ich im Archiv arbeite

von Maria Keil Ist es übertrieben, wenn ich die Arbeit im Archiv mit Leistungssport vergleiche? Mal sehen: So lange wie das Archiv geöffnet hat, also über einen Zeitraum von bis zu 10 Stunden am Stück, arbeite ich so konzentriert, so genau und so schnell wie möglich mit den Akten. Diese…

Weltenpluralismus und die Herausforderungen der Postkolonialen Digitalen Geisteswissenschaften

Dieser Blogbeitrag fasst einen Vortrag von Stefan Heßbrüggen-Walter zusammen, den dieser im Kolloquium „Digital Humanities – aktuelle Forschungsprojekte“ am 13.04.2023 hielt. In diesem Vortrag ging es um den Weltenpluralismus. Die Idee einer pluralistischen Welt biete eine interessante Perspektive auf die Geisteswissenschaften, insbesondere auf die postkolonialen digitalen Geisteswissenschaften. Der Zweck des…

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search