Ausgewählte Beiträge
März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga
Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere…
Absurdität
Jan Eike Dunkhase – „Nichts schrecklicher kann den Menschen geschehn, / Als das Absurde verkörpert zu sehn“. Die Sentenz des alten Goethe könnte, prosaischer formuliert, auch vom alten Koselleck stammen. In den 1990er Jahren, als der Historiker energisch sein wachsendes Unbehagen an der neuen deutschen Erinnerungskultur und deren geschichtswissenschaftlicher Unterfütterung…
The Revival will not be televised. Das Asbury Revival und die Inszenierung von Authentizität auf Social Media
„Wir sind gerade beim Asbury Revival angekommen“, blinzelt ein vielleicht zwanzigjähriger Mann in die Handykamera, die er sich vors Gesicht hält. „Wir sind neun Stunden lang gefahren, die Nacht durch.“ Einen Swipe weiter hüpfen und singen Jugendliche in einer Kapelle, während vor ihnen mehrere Menschen auf dem Boden knien und…
Wie besorgt ein Buchhändler ein Buch, das er nicht vorrätig hatte? Zum Buchmarkt im späten 18. Jahrhundert
Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und einen Tag später abholen zu können. Im Prinzip funktionierte das auch früher schon. Es dauerte nur etwas länger. Als der Philosoph Johann Georg Hamann, der im Hauptberuf Zollinspektor war, im Jahre 1779 einmal ein…
GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert – Video
Am 23. Februar 2023 fand anlässlich des MWS-Präsidentschaftswechsels eine Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) in der Bad Godesberger Redoute statt. Zum Thema „Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“ diskutierte die Moderatorin Anna-Lena Scholz (Die ZEIT) mit Andreas Eckert (HU Berlin), Hans van…
Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten – Ein persönlicher Rückblick
„Warum denn Forschung zu den Jesuiten? Ist das nicht etwas staubig, katholisch, langweilig?“ Mit diesen Fragen begann der erste Blogbeitrag zum Kulturellen Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten im Jahr 2019, der sich mit dem frisch…
EE008 Far beyond the moon
Eike-Christian Heine im Gespräch mit Kärin Nickelsen Die Ikonen des Space Age sind Sputnik, die mächtigen Apollo Raketen und Testpiloten wie Neil Armstrong und Buzz Aldrin, die zu den Heroen dieses Zeitalters wurden. Doch hinter der Geschichte von Macht, Raketenmotoren und Helden verbirgt sich eine andere, weitgehend ausgeblendete Geschichte: Die…
Frühe Farbverfahren in der Kinematographie
Kinofilme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheinen im kollektiven Gedächtnis oft schwarz-weiß. Dabei war dies nur selten der Fall. Es existierten vielseitige und spannende Überlegungen zum Phänomen Farbe auf der Kinoleinwand.
Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus
von Oliver Czulo und Ralph Krüger in der Blogreihe Translation und Technologie Bild: Photo by Possessed Photography on Unsplash Bezüglich des Übersetzens und Dolmetschens – im Deutschen zusammengefasst unter dem lateinischen Lehnwort Translation – herrscht derzeit ein weit verbreitetes Missverständnis: Den Berufen und damit auch den Studienfächern wird aus verschiedenen…
Vulkane – unsere Schicksalsberge. Eine Rezension zu der Netflix-Dokumentation IN DEN TIEFEN DES INFERNOS (2016)
von Benjamin Nebelung Vulkane faszinieren uns Menschen, seit wir Erinnerungen übermitteln können. Trotz zahlreicher Katastrophen, man denke nur an den Ausbruch des Vesuvs über Pompeji, zieht es uns trotz Gefahr in ihre Schatten. Beispielhaft zeigt dies Plinius der Ältere. Um herauszufinden, was sich ereignete, segelte er in den Ausbruch des…
“Das Schönste ist – Stuttgart” – Eine Image-Suche
Dass Image-Kampagnen zu einem breiten – und mitunter auch hitzigen – öffentlichen Diskurs führen können, ist spätestens seit der Kontroverse um „The Länd“ bekannt. Auch als die Landeshauptstadt Stuttgart Mitte der 1980er Jahre überlegte, wie sie die eigene Attraktivität durch ein neues Werbekonzept steigern könnte, gab es eine öffentliche Debatte.…
„Arbeit, Dienst und Führung“ am Beispiel der HASAG
Ein Forschungsprojekt, in dessen Zentrum ein großes Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus steht, muss sich unweigerlich mit dem Thema „Arbeit“ auseinandersetzen. Arbeit ist die Klammer, die sich um die verschiedenen zu untersuchenden Aspekte der Hugo Schneider AG (HASAG) schließt: Von der gelebten nationalsozialistischen Unternehmenskultur auf der einen Seite bis…
Transnationale Krippengeschichten – mit Michel Christian
Ich habe mich für diese Folge mit Michel Christian über seine Forschungen über die transnationale Geschichte der Kinderkrippen unterhalten. Michel geht vom gleichzeitigen Auftreten von Reformen und Innovationen in der Krippenpraxis und der Betreuungspolitik aus und sucht nach den organisatorischen Hintergründen dieser historischen Entwicklungen in transnationalen Organisationen wie der OMEP,…
Das Innere der Leberwurst
Die Rolle, welche Würste und Würstchen in unserer Gesellschaft spielen, war in den letzten Jahren recht spannungsgeladen. Dies hängt sicher auch damit zusammen, dass die Wurst selbst ein Gegenstand ist, der nicht immer leicht zu greifen ist. Manchmal bevorzugt man es einfach, ihn indirekt über zwei Brötchenhälften so zu balancieren,…
Hürden bei der Inanspruchnahme von Arbeitsgerichten
Foto: Joanna Hubert Warum klagen wenige prekär beschäftigte Migrant:innen ihre Arbeitsrechtevor Gericht ein? – von Mouna Maaroufi und Maria Seidel* Im Land Brandenburg zeichnet sich derzeit ein Trend hin zu einer Verringerung der arbeitsgerichtlichen Standorte ab. So existieren seit Januar 2023 nur noch vier statt bisher sechs Arbeitsgerichtsbezirke mit…
ChatGPT: Wie hochwertig ist die Generierung von wissenschaftlichen Texten?
Im Kontext von ChatGPT an Hochschulen wurde in den vergangenen Wochen vielfach diskutiert, ob durch den Textgenerator das Ende der klassischen wissenschaftlichen Hausarbeit als Prüfungsformat insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern eingeläutet wurde. Im Kern stellt sich hier die Frage, ob ChatGPT fähig ist, wissenschaftlich zu schreiben. Um diese zu beantworten,…