Ausgewählte Beiträge

Design, das ausgrenzt! Defensive Architektur in urbanen Räumen

Nele In meinem Projekt „Design, das Ausgrenzt! Defensive Architektur in Urbanen Räumen“ im Rahmen der Projektwerkstatt „Grüne Gerechtigkeit“ an der Technischen Universität Berlin geht es um defensive Architektur in Städten und um die damit verbundene Umweltgerechtigkeit. Den Aspekt Ungerechtigkeit wird dabei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei ich mich speziell auf…

Berliner Modell zur Mobilitätsbildung

Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung oder doch Mobilitätsbildung? Im Beitrag „Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung oder Mobilitätsbildung? Eine Orientierung im Begriffsdschungel“ haben wir uns bereits mit dem Begriffsdschungel auseinandergesetzt. Im Laufe des Forschungsprojekts näherten wir uns dem Thema immer intensiver von verschiedenen Seiten. Zu Beginn durfte die theoretische Auseinandersetzung mit Gesetzen und Verordnungen zu Mobilitätsbildung, Bewegungsmangel…

Auslandsaufenthalt in New York: Erfahrungen am Teachers College, Columbia University

Von Louisa Nachtwey und Yanyao Zhang Dank der Unterstützung der Heidelberg School of Education (HSE) und des großzügig vom DAAD-geförderten Projekts „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“ durften wir von August bis Dezember 2023 eine unvergessliche Zeit am Teachers College der Columbia University erleben. In diesem Beitrag möchten wir unsere…

Die älteste bildliche Darstellung des Upstalsboom – eine kleine Entdeckung

Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen In den mittelalterlichen Quellen ist der Upstalsboom zwischen dem frühen 13. und dem frühen 14. Jahrhundert wiederholt als Versammlungsstätte von Sonderbevollmächtigten der freien friesischen Landesgemeinden, den sogenannten „Seeländischen Richtern“ der „Sieben Seelande“ des ganzen Frieslands, bezeugt. Als im 14. und 15. Jahrhundert in…

Eine Woche im Berufsleben von…. Gertrud Dorka

von Elsbeth Bösl Über die Arbeit von Archäolog*innen kursieren viele Klischees und Vorurteile: Oft stehen dabei aufregende Entdeckungsreisen oder Ausgrabungen im Mittelpunkt. Doch die archäologisch umfasst weitaus mehr und vor allem viele wenig spektakuläre Tätigkeiten. Zum Alltag der in Museen oder Universitäten tätigen Archäologinnen gehörten und gehören auch viele organisatorische…

‚Discoverability‘ in der Strategie der National Archives UK – Ein sinnvolles Konzept?

‚Archives for Everyone‘ – Ein zentrales Strategiepapier der National Archives UK macht bereits mit seinem Titel deutlich, dass Zugänglichkeit für ganz unterschiedliche Nutzer und Nutzergruppen im Fokus der National Archives steht. Archivalien sollen in Zukunft für alle und von überall aus so einfach wie möglich nutzbar sein. Um dies umzusetzen,…

Von falschen Reimen

  Reimende Dichtung fasziniert mich schon seit sehr langer Zeit. Während mein ursprüngliches Interesse an Reimen sicher bis in meine Kindheit zurückreicht, hat sich mein wissenschaftliches Interesse während meiner Magisterarbeit herausgebildet, in der ich mich in die Methoden einlas, mit denen man die Aussprache des Altchinesischen rekonstruiert (List 2008). Diese…

#readme.txt: Wie politische Partizipation Freude bereiten kann – Sechs Dimensionen des subjektiven Wohlbefindens politisch handelnder Personen im ländlichen Japan

[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen! In dieser Folge von readme.txt beantwortet Dr. Sebastian Polak-Rottmann…

Wir wollten jemanden, der gerecht und kompetent ist – Gespräch mit Ulrike Joppich, Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Ilmenau, über die Zeit des Umbruchs 1989/90

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (6) Ulrike Joppich ist Diplombibliothekarin und arbeitet seit 1985 an der UB Ilmenau. Heute ist sie für Zeitschriften und Periodika zuständig. Von 1993 bis 2006 war sie Personalratsmitglied der Universität. Ich wollte von ihr erfahren, unter welchen Umständen es im Jahr 1990 zur…

Recycling in der DDR: Die Sekundärrohstoffwirtschaft

Letzte Woche war Weltrecyclingtag! Zu diesem Zwecke lohnt auch ein Blick in die Historie. Denn das Thema Recycling ist gar nicht neu. In der DDR firmierte es seit den 1950er Jahren unter dem Begriff „Sekundärrohstoffwirtschaft“. Wie das SERO-System aufgebaut war und wie die DDR im internationalen Vergleich dabei abschnitt, erfahren…

Herren und Fronarbeiter. Anmerkungen zu einem populären Motiv sorbischer Geschichtsdarstellungen

(Lubina Mahling) Ein Beitrag der Reihe „Geschichte machen/Stawizny tworić”   Der vielseitige Künstler Měrćin Nowak-Njechorński (1900–1990) zählt zu den bekanntesten sorbischen Malern des 20. Jahrhunderts. Seine eingängigen, im Stil sorbischer Volkskunst geschaffenen Werke prägen den Blick auf die sorbische Lebens- und Vorstellungswelt bis heute. Kaum eine Kindheit in der (sorbischen)…

Was für Zeiten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und unsere natürlichen ebensgrundlagen: Viele Dinge sind ins Wanken geraten und drohen zu kippen, wenn wir nicht handeln. Kriege und Polykrisen; Populismus und Radikalismus; Erderwärmung, Biodiversitätsverlust, Auslaugen der Böden. Das sind Schulden, die wir noch immer den nächsten Generationen mit scheinbar wenig Skrupel hinterlassen – von einer „Schuldenbremse“,…

Verehrt, verachtet, vergessen? Basels frühneuzeitliche Altersbilder

Die Basler Bevölkerung alterte um 1800 anders als heute. Bedingungen verschiedenster Lebensbereiche unterschieden sich deutlich. Wir haben uns daher im Rahmen einer geschichtswissenschaftlichen Übung gefragt, wie alternde Menschen in der Frühen Neuzeit ihre Altersphase lebten und erlebten, wie sie wahrgenommen wurden, mit welchen Herausforderungen sie kämpfen mussten und welche Vorteile…

Pesquisar OpenEdition Search

Você sera redirecionado para OpenEdition Search